Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Krieg und Frieden sind sowohl aus historischer als auch politischer Sicht von Bedeutung. Der vorliegende Band arbeitet die Begriffe Krieg und Frieden am Beispiel des Ersten Weltkriegs auf. Die Autoren erläutern alltagsgeschichtliche Beispiele und stellen neue Ansätze wie das Konzept des transnationalen Geschichtsunterrichts oder das binationale Projekt des deutsch-französischen Geschichtsbuchs vor. Des Weiteren werden innovative didaktische Ideen wie die Verwendung von Comics sowie Ausstellungsprojekte und medienpädagogische Vorschläge für den Unterricht zum Ersten Weltkrieg geboten. Im historischen Teil werden die Folgen des Ersten Weltkriegs betrachtet, die sich nicht nur auf das 20. Jahrhundert beziehen, sondern bis in die Gegenwart sichtbar sind. Dazu gehört der Versailler Vertrag und die darin festgelegte deutsche Kriegsschuld mit ihren Konsequenzen für das politische Bewusstsein der Deutschen und dessen Auswirkungen im Blick auf den Aufstieg des Nationalsozialismus. Aber auch die Folgen für die Geschichte Russlands bzw. der Sowjetunion, für ganz Osteuropa, den Balkan und den Nahen Osten werden betrachtet. Die Beiträge zur politischen Bildung befassen sich mit dem modernen Friedensverständnis, Perspektiven, Szenarien und Konzepten für eine friedliche Welt. Diese werden auf Grundlage der Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts für Schule und Erwachsenenbildung aufbereitet.
Inhaltsübersicht
Vorwort 

Rolf Wernstedt: Philosophisches Nachdenken zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs

Erster Weltkrieg und frühe Nachkriegszeit

Gerd Krumeich: Der Kampf um die Sinngebung des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik
Etienne François: Versailles

Gerhard Hirschfeld: Die Medialisierung des „Großen Kriegs“ in Deutschland

Helmut Bley: Welt-Wirkung des Ersten Weltkriegs – die Umwälzung im Nahen Osten 

 Hans-Heinrich Nolte: Erster Weltkrieg und Russische Revolution – die Wurzeln der politischen Weltblöcke 

 Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht 

 Rainer Bendick: Mehr als nur Kompetenzen. Der Erste Weltkrieg als Chance für einen transnationalen Geschichtsunterricht

Deutsch-französisches Podium: Der Erste Weltkrieg in deutscher und französischer Perspektive – das deutsch-französische Geschichtsbuch
Teilnehmer: Rainer Bendick, Leon Dietsch, Peter Geiss, Anette Nogarede, Rainer Riemenschneider, Stephanie Zloch Amrei Stupperich, Martin Stupperich 

Soziale Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Deutschland als Thema eines kompetenzfördernden und quellenorientierten Unterrichts 

Rolf Wernstedt, Marco Wingert, Judith Sucher, Heinz-Guenter Gutmann: Historisch-politische Bildung und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. 

Martin Block: „Tagebuch 14/18“ – Ein bi-nationales Comic-Projekt zum Ersten Weltkrieg 

Thorsten Heese: Mit den Augen des Anderen. Wie deutsche und französische Schülerinnen und Schüler an einem transnationalen Ausstellungsprojekt zum Ersten Weltkrieg partizipieren 

Detlef Endeward: Der Ersten Weltkrieg – ein Medienereignis für den Geschichtsunterricht? Perspektiven für eine friedliche Welt

Dieter Senghaas: Lehrstücke für Friedensgestaltung

Julia Harfensteller: Das Friedensverständnis der UNO im Wandel

Ulrich Schneckener: Perspektiven und Szenarien für eine künftige Weltfriedensordnung

Bernhard Rinke: Auslandseinsätze der Bundeswehr zwischen Bündnisverpflichtungen und einer außenpolitischen Kultur der Zurückhaltung Krieg und Frieden in Schule und Erwachsenenbildung

Manfred Quentmeier: Politische Bildung mit neuen Konzepten? Eine Auseinandersetzung um Inhalte wie Krieg und Frieden

Uli Jäger: Friedenspädagogik in Schule und Erwachsenenbildung – Neue Herausforderungen für die Erziehung zum Frieden Kurzviten der Autoren und Herausgeber
Autor*innen
Dr. Rainer Bendick, Studienrat am Abendgymnasium Sophie Scholl in Osnabrück mit den Fächern Französisch und Geschichte, war Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von-Bismarck-Stiftung und ist Mitherausgeber des deutsch-französischen Geschichtsbuches 

Prof. Dr. Helmut Bley, Historiker, Leibniz Universität Hannover, Forschungsschwerpunkte: Afrikanische Geschichte, Kolonialgeschichte, Imperialismus von 1918 Martin Block, Journalist und Herausgeber des deutsch-französischen Comics „Tagebuch 14-18“ (Tintentrinker Verlag, Köln) 

Julie Cazier, Politologin und Verlegerin, Tintentrinkerverlag Köln, Mitherausgeberin des deutsch-fanzösischen Comics zum Ersten Weltkrieg 

Detlef Endeward, Leiter des Arbeitsbereichs Medienbildung am Niedersächsischen Landesinstitut für Qualitätsentwicklung (NLQ) Etienne François, Professor (em.) für Geschichte an der Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne) und an der Freien Universität Berlin

Heinz-Guenter Gutmann, Mitarbeiter des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Braunschweig Dr. Julia Harfensteller, Co-Vorsitzende der UN Studies Association (UNSA), Berlin

Dr. Thorsten Heese, Kurator für Stadtgeschichte Osnabrücks, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Gastdozent für Musedogie an der Universität Osnabrück

Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Historiker, Universität Stuttgart, Forschungsschwerpunkte: Erster und Zweiter Weltkrieg sowie Geschichte der Niederlande

Uli Jäger M.A., Berghof Foundation, Programmdirektor „Friedenspädagogik und Globales Lernen“, Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen für „Friedenspädagogik“, Mitglied im Wiss. Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung

Prof. Dr. Gerd Krumeich, Historiker, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Forschungsschwerpunkte: Erster Weltkrieg und Nachwirkungen, Geschichte Frankreichs, insbesondere Jeanne d’Arc, sowie Mentalitäts- und Militärgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts

Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte, Historiker, Leibniz Universität Hannover, Forschungs-Schwerpunkte: Osteuropäische Geschichte, insbesondere Russlands und der Sowjetunion, sowie weltgeschichtliche Fragestellungen

Manfred Quentmeier, Studiendirektor a. D., Fachleiter Politik-Wirtschaft am Studienseminar Braunschweig (bis 2009), Stellv. Vorsitzender DVPBNiedersachsen, Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Politik unterrichten“

Dr. Bernhard-Wilhelm Rinke, Wissenschaftl. Mitarbeiter der Professur für Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung, Geschäftsführer des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung, Universität Osnabrück

Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Internat. Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung, Direktor des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung, Universität Osnabrück, Mitglied im Wissenschaftl. Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung

Prof. Dr. hc. Dieter Senghaas, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS), Universität Bremen, u. a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Friedensforschung, Osnabrück und der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung

Dr. Martin Stupperich, Oberstudiendirektor a. D., Leiter des Gymnasiums Leibnizschule Hannover (bis 2009), Vorsitzender des Niedersächsischen Geschichtslehrerverbandes (bis 2013), Hannover

Judith Sucher, Mitarbeiterin des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Hannover

Prof. Rolf Wernstedt, Niedersächsischer Kultusminister 1990- 1998, Präsident des Niedersächsischen Landtages 1998- 2003, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Marco Wingert, Mitarbeiter des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Oldenburg
Stimmen zum Buch

"Das besondere Verdienst der beteiligten Verbände und Autoren liegt in der praktischen und materialgestützten Unterrichtsorientierung. [...] So ist ein sehr verdienstvolles Kompendium der vielfältigen Frafen und Möglichkeiten zum Thema Krieg und Frieden im Geschichts- und Politikunterricht entstanden. Ein sehr gelungenes Beispiel einer praktischen und themenorientierten Zusammenarbeit von historischer und politischer Bildung."

Gerhard Himmelmann, Politik unterrichten

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Der Erste Weltkrieg
Die Kriegsjahre 1914 bis 1918 haben Spuren hinterlassen: Sie waren Keimzelle für zahlreiche problematische Entwicklungen der Folgejahre. Im Jahr 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Zeitzeugen, die davon berichten könnten, gibt es nicht mehr. Aber es existieren zahlreiche Gegenstände und Dokumente, die davon Zeugnis geben und die Erinnerung an die Geschehnisse bewahren und wachhalten. Der Autor Franz Hofmeier zeigt eindrücklich, was der Krieg für die Bevölkerung – zu Hause und an der Front – bedeutete: Dazu gehören das Leid der Opfer, Hunger und Not, sowie die technischen Errungenschaften. Anhand von narrativen und bildlichen Beispielen erfahren junge Leser und Leserinnen mehr – mehr, als der Geschichtsunterricht in der Schule leisten kann – über das bis dahin in der Weltgeschichte beispiellose dramatische Ausmaß des Ersten Weltkriegs und wie er bis heute unser Leben beeinflusst. Ergänzend zur der Buchlektüre kann ein Besuch vor Ort angeschlossen werden. Die Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt war Grundlage für das Buch.

9,80 €
NS-Justiz und Nachkriegsjustiz
Beiträge für Schule und Bildungsarbeit
An den Großverbrechen des NS-Regimes waren nicht nur NSDAP, SA und SS beteiligt. Auch der Staat mit seinen Institutionen wie beispielsweise Wehrmacht, Polizei und Justiz war Täter. Nach Kriegsende trat die Selbstrechtfertigung dieser Institutionen in den Vordergrund, während die Aufklärung ihrer Verbrechen in den Hintergrund geriet. Obwohl die Straf- und Militärgerichte zahllose Justizmorde verübten, ist kein einziger Richter wegen seiner Justizverbrechen von einem bundesdeutschen Gericht verurteilt worden. Im Gegenteil, die Justiz der Bundesrepublik wurde mit belastetem Personal wiederaufgebaut. Die historische Forschung hat sich erst sehr spät mit diesen Personen und ihrem Wirken in der Bundesrepublik beschäftigt. Für die demokratische Entwicklung Deutschlands ist es jedoch von großer Bedeutung, den verbrecherischen Charakter der NS-Justiz als Teil des Unrechtssystems der Nationalsozialisten zu erkennen. Anhand von Originaldokumenten betrachtet dieser Band wichtige Forschungsergebnisse zur Beteiligung des Justizpersonals an den NS-Verbrechen. Dadurch entsteht eine interessante Sammlung aus juristischen Aspekten, aufbereitet für Historiker und am Thema Nationalsozialismus Interessierten. Für Interessierte aus der Bildungsarbeit bietet das Buch zusätzliche neue Einsichten auf die Gedenkstätte als außerschulischen Lernort.

24,80 €
Weltkrieg 1914-1918
Alltagserfahrungen an Front und Heimatfront
Der hundertste Jahrestag der Schüsse von Sarajevo im Juni 2014 wird eine ganze Serie von Gedenkveranstaltungen, Ausstellunge, offiziellen Reden und Publikationen aller Medien auslösen. Diese Allgegenwart des Ersten Weltkriegs ist das beste Argument, das Thema auch im Unterricht verstärkt zu behandeln. Schließlich lernen Schülerinnen und Schüler dann am besten, wenn Ihnen das Thema subjektiv bedeutsam erscheint. Das Heft thematisiert den Ersten Weltkrieg vom Ausbruch bis zum Kriegsende. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Alltagserfahrungen an Front und Heimatfront gelegt. Zahlreiche Quellen belegen das Leid und die Entbehrungen, die der erste industrialisierte Krieg für Soldaten und Zivilbevölkerung mit sich brachte. Schwerpunkte wie „Kriegsalltag von Kindern und Jugendlichen“ stellen dabei immer wieder einen Bezug zur Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler her. Mit den Beziehungen zwischen Deutschem und Osmanischem Reich sowie zahlreichen alltags-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten werden zudem im Geschichtsunterricht lange vernachlässigte, aber hochaktuelle Themenkomplex in Erinnerung gerufen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,90 € - 12,90 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

45,99 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €