Remembering and Recounting the Cold War
Commonly Shared History?
- von
- Markus Furrer, Peter Gautschi
- unter Mitarbeit von
- Ueli Bischof, Ismail H. Demircioglu, Markus Furrer, Peter Gautschi, Tamas Kanyo-Fischer, Alexander S. Khodnev, Daniel V. Moser-Léchot, Anu Raudsepp, Hans Utz, Joanna Wojdon, Nora Zimmermann
Perceptions and images of the Cold War as they appear in textbooks, in the classroom but also in public and in the scientific discourse are topic of this volume “Remembering and Recounting the Cold War – Commonly Shared History?“. These perceptions and images are particularly interesting because they are part of the communicative memory and are thus in the process of undergoing change. It is also the task of history didactics, here understood as a science concerned with investigating, theorizing on and staging the way of how people and societies deal with history and memories, to describe,…
Bestellnummer: | 40430 |
---|---|
EAN: | 9783734404306 |
ISBN: | 978-3-7344-0430-6 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 208 |
- Beschreibung Perceptions and images of the Cold War as they appear in textbooks, in the classroom but also in public and in the scientifi… Mehr
- Inhaltsübersicht Authors ForewordIntroductionMarkus Furrer, Peter Gautschi: Memory Cultures and History Education. IntroductionPicturesAnu Ra… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Markus Furrer and Prof. Dr. Peter Gautschi, University of Teacher Education Lucerne, Center of History Education a… Mehr
Authors Foreword
Introduction
Markus Furrer, Peter Gautschi: Memory Cultures and History Education. Introduction
Pictures
Anu Raudsepp: On the Enemy Image in the Cold War Period History Textbooks Used in Estonia
Daniel V. Moser-Léchot: China after 1949 in Swiss History Textbooks from 1950 to 2005
Political Culture
Tamas Kanyo-Fischer: Erud? The Political Culture of the Cold War – Remarks on Hungary
Alexander S. Khodnev: The Culture of Memory of the Cold War in Modern Russia, 1991-2015
İsmail H. Demircioğlu: The Culture of Remembrance of the Cold War in Turkey
Recounting the Cold War
Markus Furrer: A view of the Cold War in the Swiss Historical Narrative
Ueli Bischof: The Cold War and Switzerland. Views of History of Central Switzerland Teachers of the Secondary Level I and II
İsmail H. Demircioğlu, Ebru Demircioğlu: The Cold War in Turkish History Textbooks
İsmail H. Demircioğlu, Ebru Demircioğlu: What Do Turkish History Teachers Think About The Cold War?
Debating the Cold War
Joanna Wojdon: Colonel Ryszard Kuklinski (Jack Strong). A Case Study of the Polish Debates on the Cold War
Lesson dossier on a history double lesson from Switzerland
Documented and compiled by Peter Gautschi, Hans Utz, Nora Zimmermann: Switzerland’s Attitude in the Cold War
Authors
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
In 1999, in Bologna 29 Ministers of Sciences and Education signed a declaration wherein the standardization of the educational systems as well as the standardization of educational attainments in Europe were determined. Until today, the process of implementing the core requests of the Bologna Declaration is not yet finished in all parts of the Bologna area which currently includes 47 states. Therefore this volume collects the experiences made by the different participants in the Bologna process as well as by many other states. Experts from all over the world describe and analyse their experiences while implementing the ascertainment of the Bologna Declaration or while executing educational systems which include elements of the Bologna Declaration. In this way the anthology offers a valuable treasure of knowledge which can be helpful for realizing the goals for the Bologna Declaration regarding to history teacher education in Europe and in other parts of the globe.
Aim of the first volume of History Education international (HEint) is the foundation of a European discourse on history education. Based on the German understanding of history didactics authors from 25 states of the European Union describe the scientific discourse on history education in their country. Facing the situation of organisation and research on history education is a basic condition for understanding. Mapping this situation is the conclusion of facing the diversity. Reading the articles of more than 35 authors all over Europe it is amazing to observe how again and again new landscapes of history didactics come in existence. For that reason the findings are summarised by a systematic approach, whereby the landscapes of several discourses on history education in Europe can be drawn. Bridging diversity may be successful on this basis.
Wochenschau Wissenschaft
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.