Jetzt erst recht: Politische Bildung!
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
- herausgegeben von
- Achim Albrecht, Gesine Bade, Andreas Eis, Uwe Jakubczyk, Bernd Overwien
- unter Mitarbeit von
- Hermann Abs, Achim Albrecht, Gesine Bade, Andrea Becher, Ilka Brecht, Andreas Eis, Eva Gläser, Marcel Grieger, Maria Grüning, Ilka Hoffmann, Marianne Huttel, Uwe Jakubczyk, Steve Kenner, Sanem Kleff, Dirk Lange, Monika Oberle, Bernd Overwien, Wolfgang Sander, Julia Schätzlein, Samuel Seip, Alexander Wohnig, Johanna Ziemes, Bettina Zurstrassen
Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit widerspricht vielfach diesen Zielen. Aktuelle Daten zeigen, dass Politischer Bildung nur eine geringe Bedeutung in der Schule zukommt und dass sie häufiger als jedes andere Fach fachfremd unterrichtet wird. Den Herausgeber*innen dieses Sammelbandes geht es darum, die längst überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung Politischer Bildung anzustoßen. Die Empfehlungen in diesem Band wurden von ca. 100 Expert*innen erarbeitet und richten sich an bildungspolitische…
Bestellnummer: | 40979 |
---|---|
EAN: | 9783734409790 |
ISBN: | 978-3-7344-0979-0 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Seitenzahl: | 280 |
- Beschreibung Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit wid… Mehr
- Inhaltsübersicht Achim Albrecht, Gesine Bade, Andreas Eis, Uwe Jakubczyk, Bernd Overwien Jetzt erst recht: Politische Bildung! 1. Politik bes… Mehr
- Autor*innen Hermann Josef Abs ist Vorsitzender im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an… Mehr
- Stimmen zum Buch „Es ist zu wünschen, dass diese berechtigten Forderungen bei den Verantwortlichen in den Kultusministerien auf Gehör stoßen,… Mehr
Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit widerspricht vielfach diesen Zielen. Aktuelle Daten zeigen, dass Politischer Bildung nur eine geringe Bedeutung in der Schule zukommt und dass sie häufiger als jedes andere Fach fachfremd unterrichtet wird. Den Herausgeber*innen dieses Sammelbandes geht es darum, die längst überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung Politischer Bildung anzustoßen. Die Empfehlungen in diesem Band wurden von ca. 100 Expert*innen erarbeitet und richten sich an bildungspolitische Akteure in den Landtagen, an Fachverbände, Gewerkschaften sowie an Universitäten, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.
Achim Albrecht, Gesine Bade, Andreas Eis, Uwe Jakubczyk, Bernd Overwien
Jetzt erst recht: Politische Bildung!
1. Politik besser verstehen – in einer verunsicherten Gesellschaft
Ilka Brecht
Politik besser verstehen: Auftrag und Chancen politischer Medien
Johanna F. Ziemes, Hermann J. Abs
Zum politischen Mindset heranwachsender Bürger*innen: Ergebnisse aus ICCS 2016
2. Politische Bildung in der Grundschule
Andrea Becher, Eva Gläser
Politische Bildung im Sachunterricht:
Theoretische Begründungen, historische Bezüge und grundlegende Konzeptionen
Eva Gläser, Andrea Becher
Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten:
Forschungslinien und empirische Befunde zum Politischen Lernen im Sachunterricht
3. Politische Bildung als Hauptfach?
Fachverständnis und Lehrkräfteausbildung
Bernd Overwien
Politische Bildung: Teil der Allgemeinbildung
Wolfgang Sander
Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften:
Neue Ansätze und theoretische Grundlagen
Andreas Eis
Hauptfach Politische Bildung als Fächerverbund der Gesellschaftswissenschaften?
4. Politische Bildung in der Beruflichen Bildung
Bettina Zurstrassen
Politisch-demokratische Mündigkeit in Beruf und Gesellschaft:
Der Bildungsauftrag der berufsbildenden Schulen
5. Qualifizierung und Weiterbildung:
Status quo und Konzepte für die Fort- und Weiterbildung
Marcel Grieger, Monika Oberle
Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre:
Herausforderungen und Ansätze für die Lehrerbildung
Achim Albrecht, Marianne Huttel
Fort- und Weiterbildung für schulische Politische Bildung auf- und ausbauen:
Wann, wenn nicht jetzt?
6. Politische Bildung: nicht nur Aufgabe der Schule.
Zur Kooperation mit der außerschulischen Bildung
Maria Grüning
Wann, wenn nicht jetzt!?
Kooperation in der außerschulischen und schulischen politischen Bildung
Alexander Wohnig
Bildungs- und Lernprozesse in politischen Aktionen:
Eine Fallstudie aus einem Kooperationsprojekt von Schule und außerschulischem politischen Bildungsträger
7. Politische Bildung und gesellschaftliche Ungleichheit
Sanem Kleff
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft:
Erfahrungen aus der Praxis von Courage-Schule
Ilka Hoffmann
Politisches Empowerment von benachteiligten Lernenden:
Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten
Steve Kenner, Dirk Lange
Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung:
Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion
8. Bildungspolitische Forderungen und Empfehlungen:
Ergebnisse und Beobachtungen einer Grundsatztagung
Samuel Seip, Julia Schätzlein
Handlungsräume in der Bildungspolitik der Länder:
Dokumentation der Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten und der GEW
Wann, wenn nicht jetzt? Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen.
Ergebnisse einer Grundsatztagung, Hofgeismar im Oktober 2018
Hermann Josef Abs
ist Vorsitzender im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des nationalen Studienzentrums der International Civic and Citizenship Education Study in Deutschland.
Achim Albrecht
ist ehemaliger stellvertretender Bundesvorsitzender der GEW, Pädagogischer Leiter der Offenen Schule Waldau i.R. und war bis 2019 Lehrbeauftragter im Fachge-biet Didaktik der Politischen Bildung der Universität Kassel.
Gesine Bade
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Bildung in der Grundschule, Politische Partizipation junger Menschen sowie qualitative fachdidaktische Forschung.
Andrea Becher
ist Professorin für Sachunterrichtsdidaktik, Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Paderborn. Ihre Schwerpunkte sind Historisches Lernen und Politische Bildung in der Grundschule, Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern, Kompetenzentwicklung und Schulbuchforschung.
Ilka Brecht
ist Redaktionsleiterin und Moderatorin des ZDF-Politmagazins „Frontal 21“. Sie studierte Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte und arbeitete für die Formate Panorama, Der Spiegel, Extra 3, Tagesschau, Tagesthemen, Weltbilder, Weltspiegel und andere.
Andreas Eis
ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind europapolitische Bildung, politische Subjektivierung in transnationalen Räumen, Demokratiebildung in sozialen Bewegungen sowie qualitative Lern- und Unterrichtsforschung.
Eva Gläser
ist Professorin für Sachunterricht an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Historisches Lernen und Politische Bildung in der frühen und mittleren Kindheit, Präkonzeptforschung, Schulbuchforschung, Professionswissen von Lehrenden, qualitative Fachunterrichtsforschung und individuelle Förderung.
Marcel Grieger
ist Projektmanager des Göttinger Schlözer-Programm-Lehrerbildung (SPL) und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politikdidaktik. Er promoviert zu Selbstwirksamkeitserwartungen im Verbundfach Gesellschaftslehre.
Maria Grüning
arbeitete bei Die Kopiloten e.V. als Geschäftskoordinatorin und im Projekt #hatebreach - Hass im Netz begegnen und ist Lehrbeauftrage im Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Seit 2010 arbeitet sie im Bereich der Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung.
Ilka Hoffmann
leitet seit 2013 den Vorstandsbereich Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie ist Lehrerin, Sonderpädagogin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion, soziale Benachteiligung und Diskriminierung im Bildungswesen, Professionalisierung und Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz Schule.
Marianne Huttel
verantwortete bis 2015 in der Hessischen Lehrkräfteakademie die Fortbildung der Ausbildungskräfte der Studienseminare. Schwerpunkte waren aktuelle Ent-wicklungen der Fachdidaktiken und der psychosozialen Lehrerbildung, der Berufseingangsphase, sowie bundesweit die Expertentagung Lehrerbildung.
Uwe Jakubczyk
ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Ressort gesellschaftspolitische Jugendbildung, Schule und Bildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Europa und europäische Politik, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Steve Kenner
ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) und in der Geschäftsführung des Center for Inclusive Citizenship (CINC) an der Leibniz Universität Hannover tätig. Seine zentralen Forschungsgegenstände sind politische Aktion als Bildungserfahrung und Digitalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung.
Sanem Kleff
ist Direktorin des bundesweiten Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und Vorsitzende von Aktion Courage e.V. Zuvor hat sie als Hauptschullehrerin für DaZ und Kunst und in der Lehrerfortbildung gearbeitet und war in verschiedenen leitenden Funktionen in der GEW tätig.
Dirk Lange
ist Professor für die Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt an der Universität Wien sowie der Leibniz Universität Hannover und wirkt als Honorary Professor der University of Sydney.
Monika Oberle
ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt die systematische empirische Er-forschung unterschiedlicher Faktoren von Lehr-Lern-Prozessen der politischen Bildung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der politischen EU-Bildung.
Bernd Overwien
ist emeritierter Professor für Didaktik der Politischen Bildung der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildung für nachhaltige Entwick-lung/Globales Lernen und Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer Bildung, unter Berücksichtigung informeller Lernmöglichkeiten.
Wolfgang Sander
ist emeritierter Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Theorie und Geschichte der politischen Bildung, Bildungstheorie sowie Religion und (politische) Bildung.
Julia Schätzlein
ist Studentin der Universität Kassel für Gymnasiallehramt mit den Fächern Biologie, Politik und Wirtschaft sowie Chemie. Seit 2018 arbeitet sie im Bereich der Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel und ist seit 2017 ehrenamtlich im Verein Die Kopiloten e.V aktiv.
Samuel Seip
ist Student für das gymnasiale Lehramt in Kassel mit der Fächerkombination Geschichte, Politik und Wirtschaft sowie Chemie. Seine zusätzlichen Arbeitsbereiche liegen in der Didaktik der Politischen Bildung und dem Zentrum für Lehrerbildung. Zusätzlich dazu ist er seit 2019 im Vorstand des Vereins Die Kopiloten e.V.
Alexander Wohnig
ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Partizipation als Ziel politischer Bildung, das Verhältnis von politischer Bildung und Demokratiebildung sowie Gesellschaftsdiagnosen und ihre Bedeutung für politische Bildung.
Johanna F. Ziemes
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Educational Research and Schooling an der Universität Duisburg-Essen. In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie insbesondere die Relevanz schulischer Sozialbeziehungen für politische Einstellungen von Schüler*innen.
Bettina Zurstrassen
ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Bildung an berufsbildenden Schulen, Sozioökonomische Bildung und Strukturen sozialer Ungleichheit in der sozialwissenschaftlichen Bildung.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Wie kann man Inklusion im Politikunterricht denken und umsetzen? Das Buch beschäftigt sich mit dieser Frage anhand eines konkreten Falles aus der Unterrichtspraxis, der auf Momente gelingender und nicht-gelingender Inklusion hin untersucht wird. Dabei werden politikdidaktische Theoriebestände um ausgewählte allgemein-inklusionsdidaktische Ansätze ergänzt. Auf diese Weise bieten sich erweiterte Perspektiven auf Inklusion im Politikunterricht. Der Band sensibilisiert für den Umgang mit (entwicklungsbedingter) Unterschiedlichkeit im Kontext des politischen Lernens. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Um politische Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, bedarf es eines klaren Blicks. Die wissenschaftliche Arbeit von Wolfgang Sander zeichnet sich durch einen solchen aus. Will man nun das Denken und Wirken von Wolfgang Sander begreifen, gilt es gerade die Vielfalt seiner Perspektiven mitzudenken und einen Blick aufs Ganze zu wagen. Mit diesem Blick beleuchtet dieses Buch verschiedene Ansätze politischer Bildung. Sie werden aus emotionstheoretischer, bildungstheoretischer oder globaler Perspektive vorgestellt. Darüber hinaus geht es um unterschiedliche Wirkungsfelder und Handlungsräume politischer Bildung, das Verhältnis von Politikwissenschaft und Politikdidaktik, politische Bildung aus Sicht der Lehrer*innenbildung und den Strukturwandel der außerschulischen politischen Bildung. Schließlich wird die Bedeutung politischer Bildung als Unterrichtsfach im Zusammenspiel mit anderen Unterrichtsfächern herausgearbeitet.
Wochenschau Wissenschaft
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.