

Kompetenz zum Widerstand
Eine Aufgabe für die politische Bildung
- herausgegeben von
- Fritz Reheis, Stefan Denzler, Michael Görtler, Johann Waas
- unter Mitarbeit von
- Martin Becher, Stefan Denzler, Malte Ebner von Eschenbach, Andreas Eis, Mario Förster, Michael Gerten, Markus Gloe, Michael Görtler, Josef Held, Frauke Höntzsch, Werner Karg, Stefanie Kessler, Heiner Keupp, Markus Killius, Lorenz Kutzer, Sonja Lebosch, Gerd Meyer, Claire Moulin-Doos, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Ortfried Schäffter, Armin Scherb, Jörg Schröder, Michael Sladek, Jana Trumann, Johann Waas, Michaela Weiß, Sabine Zelger
Der Ruf nach Widerstand ist populär geworden: gegen die Herrschaft von Banken, das Finanzkapital, Freihandelsabkommen, aber auch gegen „Volksverräter“, „Lügenpresse“ und „Islamisierung“. Solche Widerstandsappelle fordern nicht nur die Zivilgesellschaft, sondern auch die Bildungspraxis heraus, in der es ja meist nicht um Widerstand, sondern um Anpassung an das Gegebene geht. Insbesondere die politische Bildung, die aufgrund der Interdependenz von Politik und Ökonomie auch für die ökonomische Bildung wichtig ist, steht hier vor elementaren Fragen: Ist Mündigkeit ohne die Fähigkeit, „nein“ zu…
Bestellnummer: | 40349 |
---|---|
EAN: | 9783734403491 |
ISBN: | 978-3-7344-0349-1 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage 2016 |
Seitenzahl: | 240 |
- Beschreibung Der Ruf nach Widerstand ist populär geworden: gegen die Herrschaft von Banken, das Finanzkapital, Freihandelsabkommen, aber… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber:Das Thema und die Beiträge Fritz ReheisEinführung 1. Was ist ein erfolgreicher Widerstand? Wann… Mehr
- Autor*innen Martin Becher, Geschäftsführer „Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ sowie gleichzeitig… Mehr
- Stimmen zum Buch "Insgesamt bietet der Band einen spannenden Einblick in Praxen und Theorie widerständigen Verhaltens und der noch in den Kin… Mehr
- Downloads Laden Sie hier Ihre kostenlose Leseprobe herunter. Mehr
Vorwort der Herausgeber:
Das Thema und die Beiträge
Fritz Reheis
Einführung
1. Was ist ein erfolgreicher Widerstand?
Wann sind Menschen widerständig?
Michael Sladek
Die Stromrebellen aus Schönau – ein konkretes Beispiel
Heiner Keupp
Ermutigung zum aufrechten Gang.
Statt „Furcht vor der Freiheit“ das „Handwerk der Freiheit“
2. Was heißt Kompetenz zum Widerstand?
– Phänomenologische Annäherungen
Gerd Meyer
Zivilcourage als widerständiges Verhalten im Alltag
Martin Becher
Der unfreiwilligste Spendenlauf Deutschlands – Widerstand gegen Neonazis?
Werner Karg
Der Selbstgewissheit widerstehen
Sonja Leboš
Bürger gegen Investoren – Fallstudien aus Kroatien
3. Kann und soll die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden?
Grundsätzliche Überlegungen aus unterschiedlichen Perspektiven
3.1 Widerstandskompetenz und Rechtfertigungsdiskurs
Frauke Höntzsch
Widerstand – (k)ein Menschenrecht
Michael Gerten
Das Erziehungsziel des mündigen Bürgers im Kontext von Moral und Recht
Markus Killius
Das repressive Ethos – oder weshalb wir eine ,Moral des Widerstands‘ brauchen
3.2 Widerstandskompetenz, Demokratiediskurs und Kompetenzdiskurs
Malte Ebner von Eschenbach, Ortfried Schäffter
Epistemische Widerständigkeit in der Politischen Bildung
– Verantwortungsvoller Umgang mit Differenzen als Demokratiekompetenz
Tonio Oeftering
Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive
Claire Moulin-Doos, Andreas Eis
Kompetenz zum Widerstand oder zum politischen Ungehorsam?
Armin Scherb
Widerstandskompetenz als Ziel der Politischen Bildung?
– Die pragmatistische Sicht der Dinge
4. Wie kann die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden?
Praktische Konsequenzen aus soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive
4.1 Widerstandskompetenz und Schule
Mario Förster, Michaela Weiß
Selbstverständlich Demokratie?!
Eine empirische Untersuchung zum Demokratieverstehen von Schülerinnen und Schülern
Stefanie Kessler
Empirische Einblicke in die Unterrichtspraxis von Lehrerinnen und Lehrern.
Handlungsorientierungen für einen kritischen Politikunterricht
4.2 Widerstandskompetenz und Arbeitswelt
Josef Held
Solidarität und Widerstand in der Arbeitswelt
Jörg Schröder
Widerstand als Umgestaltung – über die Ressourcen von Leib und Bewegung in der flexiblen Arbeitswelt
4.3 Widerstandskompetenz und öffentlicher Raum
Lorenz Kutzer
Lernräume der Widerständigkeit.
Die Bedeutung öffentlicher Räume für den Aufbau politischer Widerstandskompetenz
Jana Trumann
Alternative Lern-Handlungsräume als widerständige Praxis
– Impulse für die (politische) Bildungsarbeit
4.4 Medien und Methoden
Markus Gloe
Musik als Medium des Widerstands und seine Verwendung im Sozialkundeunterricht
Sabine Zelger
,Der Einkaufswagen hat mich längst durchschaut‘.
Mit Marktsatiren zu widerständiger Bildung
Nachwort der Herausgeber:
Versuch eines Fazits
Autorinnen, Autoren und Herausgeber
Martin Becher, Geschäftsführer „Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ sowie gleichzeitig in dieser Funktion Leiter der „Projektstelle gegen Rechtsextremismus“ in Bad Alexandersbad.
Stefan Denzler, Mitarbeiter der „Projektstelle gegen Rechtsextremismus“ in Bad Alexandersbad.
Malte Ebner von Eschenbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Medienpädagogik.
Andreas Eis, Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel.
Mario Förster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Schiller-Universität Jena für den „Aktionsplan Demokratiebildung Thüringen“ im Kompetenzzentrum Rechtsextremismus, Doktorand zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“.
Michael Gerten, seit 1988 mit einigen Unterbrechungen Lehre und Forschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in den Fächern Philosophie, Politische Theorie, Betriebswirtschaftslehre sowie philosophische Lehrveranstaltungen an weiteren Hochschulen und in freiberuflichen Seminaren.
Markus Gloe, Leiter der Lehreinheit Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Michael Görtler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fort- und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Josef Held, forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen und leitet die Tübinger Forschungsgruppe für Migration, Integration, Jugend und Verbände.
Frauke Höntzsch, Akad. Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Politische Theorie der Universität Augsburg.
Werner Karg, Leitender Regierungsdirektor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Stefanie Kessler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bildungssoziologie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie Doktorandin in der Politikdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Heiner Keupp, emeritierter Professor am Department Psychologie Reflexive Sozialpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; gegenwärtig Gastprofessor an der Universität Bozen.
Markus Killius, Promovend der Theoretischen Soziologie bei Hartmut Rosa an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Lorenz Kutzer, Absolvent des Lehramts für Gymnasien (Englisch, Sozialkunde und Philosophie/Ethik) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Sonja Leboš, Freie Künstlerin und Wissenschaftlerin; 2002 Gründung des Vereins für interdisziplinäre und interkulturelle Forschungen in Zagreb/Kroatien und seit 2014 im grey area space for contemporary and media art auf der Insel KorČula/Kroatien als Projektleiterin tätig.
Gerd Meyer, 1997 bis 2007 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten politische Kulturen und politische Psychologie, politische Systeme der DDR sowie Mittel- und Osteuropas.
Claire Moulin-Doos, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung.
Tonio Oeftering, Juniorprofessor für Politikdidaktik am Institut für Politikwissenschaft/Zentrum für Demokratieforschung an der Leuphana Universität Lüneburg.
Fritz Reheis, 2007 bis 2015 Selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Ortfried Schäffter, emeritierter Professor für Theorie der Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Armin Scherb, Selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg.
Jörg Schröder, Fachvertreter für Sportdidaktik am Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock.
Michael Sladek, medizinisch tätig als Allgemeinarzt in eigener Praxis in Schönau im Schwarzwald, energiewirtschaftliche Beratung gemeinnütziger Organisationen, Aufsichtsratstätigkeiten in Genossenschaften, Geschäftsführertätigkeit bei der Stadtwerke Stuttgart Vertriebs GmbH.
Jana Trumann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung der Universität Duisburg-Essen.
Johann Waas, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politische Theorie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Michaela Weiß, Berlin, seit 2015 Referentin für Bildung und Kultur im Kultusministerium in Sachsen-Anhalt; Mitglied in der Jury des Förderprogramms Demokratisch Handeln; Doktorandin zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Georg-August-Universität Göttingen.
Sabine Zelger, Literaturwissenschaftlerin und Fachdidaktikerin am Institut für Germanistik an der Universität Wien.
"Insgesamt bietet der Band einen spannenden Einblick in Praxen und Theorie widerständigen Verhaltens und der noch in den Kinderschuhen befindlichen Diskussion um die Widerstandskompetenz und ist somit sowohl für außerschulische und schulische politische Bildner*innen als auch für Personen interessant, die Interesse an der Widerstandsthematik haben."
Alexander Wohnig, POLIS 2/2017
"Politische Urteils- und Handlungskompetenz wird durch einen spannenden Perspektivenwechsel an vielen Stellen konkretisiert und zugespitzt, bei gleichzeitiger theoretischer Reflexion. Insofern ist dieser Band nur sehr zu empfehlen."
Prof. Dr. Bernd Overwien, DVPB Bayern
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Insgesamt 28 Autorinnen und Autoren erläutern in Interviews ihre Positionen zur politischen Bildung. Sie nehmen Stellung zu Inhalten, Zielen, Methoden und Medien der politischen Bildung in der Schule, reflektieren politikdidaktische Prinzipien und gehen auf die neuen Kontroversen in der Didaktik der politischen Bildung ein. Mit dem ersten Band „Positionen der politischen Bildung“ hatte Kerstin Pohl bereits ein Standardwerk der schulischen Politikdidaktik vorgelegt. Ergänzt um 18 Autoren zeigt sich, was sich in der Politikdidaktik getan hat: Neben neuen Professuren sind auch neue Fragen hinzugekommen. Welche Rolle spielen Kompetenzen? Wie stark sollte eine Fächerintegration stattfinden? Welche Bedeutung hat die empirische Forschung für die Politikdidaktik? Mit gutem Gewissen kann man sagen, dass der zweite Band des erfolgreichen Interviewbuches den „state of the art“ der Politikdidaktik präsentiert. Zusammen spiegeln die beiden Bände die Entwicklung der Disziplin Politikdidaktik seit 2003 bis in die Gegenwart.
Kriege, politische Gewalt und Terrorismus beeinflussen den politischen Alltag. Langfristige Friedensstrategien sind gefragt. Diese müssen sich auf eine Erziehung für eine Kultur des Friedens stützen. Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische Fragen: den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisiert den Umgang mit dem extremistischen Salafismus, skizziert eine Schulpartnerschaft mit Afrika, wendet sich dem Kompromiss als politischer Größe zu und geht auf die Bedeutung von Erinnerungskulturen ein. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.
Wochenschau Wissenschaft
Partizipation heißt nicht nur Teilhabe, sondern drückt vor allem auch eine innere Haltung aus. Diese Haltung zu erlernen und einzuüben ist für das gemeinschaftliche Leben unumgänglich, damit sich Menschen gleich welchen Alters in Debatten und Diskurse einbringen können. Dies gelingt nur, wenn ein solides Wissen aufgebaut wird, um inhaltlich, reflektiert und sachorientiert mitzureden. Einen Beitrag wie dies gelingen kann, liefert dieser Band, der sich mit einer Partizipation vor dem Hintergrund eines christlichen Wertegerüst aus wissenschaftlicher, fachtheoretischer und praktischer Perspektiv…
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen.
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden.Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine ‚unbequeme‘ Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch ‚unbequeme‘ Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. In diesem Kontext ist es sinnvoll, dass im vorliegenden Sammelband, der eine Auswahl ihrer wichtigsten Aufsätze dokumentiert, Bärbel Völkels Positionen noch einmal in aller Deutlichkeit erkennbar werden. Auf diese Weise bleibt ihre Stimme lebhaft und gehört.
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.
Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, die den Werdegang von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren abbildet, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert.
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern. Die Arbeit zeigt, wie Pädagoginnen und Pädagogen in Situationen reagieren, welche Handlungsmaximen für sie entscheidend sind und welche Konsequenzen ihr Handeln (oder Nicht-Handeln) für rechtsextrem Eingestellte, für die Klasse als Ganzes, für sie selbst und für die politische Bildung hat. Im letzten Teil der Arbeit werden pragmatische Hilfen angeboten, wie Lehrerinnen und Lehrer Unsicherheiten im Umgang mit rechtsextremen Schülern überwinden können.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich politische Akteure in der Bundesrepublik Deutschland mit politischer Bildung auseinandergesetzt haben und versteht sich damit als eine politische Geschichte des Faches. Sie spannt den Bogen von den Bemühungen der Besatzungsmächte nach 1945 über die Polarisierungen der 1970er Jahre bis hin zu den Herausforderungen der 1990er Jahre angesichts der Deutschen Einheit.
Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Fachdidaktik der politischen Bildung erörtern ihre Vorstellungen von der Zukunft der politischen Bildung. Es geht dabei um eine Selbstvergewisserung und Standortbestimmung dieser „vierten Generation“ in der politischen Bildung. Orientiert an dem Drei-Phasen-Modell einer Zukunftswerkstatt beginnen alle Beiträge zunächst mit einer grundsätzlichen Kritik des gegenwärtigen Zustandes der Disziplin, der die positive Vision einer idealen Zukunft gegenübergestellt und abschließend pragmatische Schritte zur Verwirklichung derselben skizziert werden. Trotz Parallelität der Gliederungsschritte bearbeiten die Autoren z.T. sehr unterschiedliche fachdidaktische Problemfelder und kommen dabei auch zu unterschiedlichen Lösungen. Während es in den Beiträgen im Themenbereich 1 um die Frage von Theorieentwicklung und forschungsstrategischem Ausbau der politischen Bildung als wissenschaftlicher Disziplin geht, befassen sich die Beiträge der Themenbereiche 2 und 3 mit der politikdidaktischen Ausbildung in der ersten bzw. der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.