Politische Bildung und Digitalität
- herausgegeben von
- Matthias Busch, Charlotte Keuler
- unter Mitarbeit von
- Francesca Barp, Stephan Benzmann, Jennifer Bloise, Christian Blum, Robert Brumme, Andreas Brunold, Matthias Busch, Udo Dannenmann, Werner Friedrichs, Tilman Grammes, Dorothee Gronostay, Kathrin Hahn-Laudenberg, Fabian Heindl, Inken Heldt, Frederik Heyen, May Jehle, Ingo Juchler, Steve Kenner, Ulf Frank Kerber, Ulrich Kerscher, Charlotte Keuler, Marcus Kindlinger, Heike Krösche, Dirk Lange, Saskia Langer, Johanna Leunig, Sabine Manzel, Dorothee Meyer, Leif O. Mönter, Stefan Müller, Monika Oberle, Frank Reichert, Elia Scaramuzza, Falk Scheidig, Sarah Straub, Manuel Theophil, Bastian Vajen, Thomas Waldvogel, Georg Weisseno, Franziska Wittau, Christoph Wolf
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgabe…
Bestellnummer: | 61579 |
---|---|
EAN: | 9783756615797 |
ISBN: | 978-3-7566-1579-7 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE, Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 224 |
- Beschreibung Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt eine… Mehr
- Inhaltsübersicht Matthias Busch, Charlotte KeulerEinleitung Politische Bildung und Digitalität Robert BrummeDigitalität und politische T… Mehr
- Autor*innen Francesca Barp ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für politische Bildung an der Universität Potsdam. Sie ist P… Mehr
Matthias Busch,
Charlotte Keuler
Einleitung
Politische Bildung und Digitalität
Robert Brumme
Digitalität und
politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und
Verunmöglichung.
Ulf Frank Kerber,
Franziska Wittau
Die Macht der
Algorithmen verstehen und reflektieren – Sozioinformatische Bildung und die
Förderung reflexiver Digitalkompetenzen
Frederik Heyen,
Sabine Manzel
Soziale Medien
und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik
Werner Friedrichs
Radikale
Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter
Inken Heldt,
Jennifer Bloise, Manuel Theophil
Digitalität als
Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse
Stefan Müller,
Elia Scaramuzza
Mündigkeit im
digitalen Raum – alles neu und alles anders?
Herausforderungen
geschlechterreflexiver Bildung
Thomas Waldvogel,
Monika Oberle und Johanna Leunig
Der Wahl-O-Mat
als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht
Wirkungen einer
digitalen Intervention auf (landes-)politische Dispositionen von Schüler:innen
Ulrich Kerscher,
Andreas Brunold
Kompetenzerwerb
und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im
Rahmen politischer Bildungsprozesse
Tilman Grammes
Programmierter
Unterricht. Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten
Lehrprogrammen im Fach Sozialkunde
Falk Scheidig
Die Pandemie als
Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? – Eine
Programmanalyse
Dorothee Meyer
Digitale Teilhabe
von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen
Bildung
Bastian Vajen,
Steve Kenner, Frank Reichert
Digitale
Bürgerschaft – Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland
Heike Krösche,
Inken Heldt
Aufgaben der
Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler
Transformation. Eine empirische Annäherung
Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge
Ingo Juchler
Skepsis und
Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer
Kontroversen und Wertkonflikten
May Jehle
The televised
revolution – DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und
das didaktische Potenzial zeitgenössischer Dokumentarfilme
Dorothee Gronostay, Sabine Manzel
Professionswissen von Lehrkräften im Fach
Politik/Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassen: Zur Entwicklung eines
validen und reliablen Testinstruments
Georg Weißeno
Was wissen wir
über den Politikunterricht der gymnasialen Oberstufe?
Christoph Wolf,
Sarah Straub, Dirk Lange
Inclusive
Citizenship Education in Schulen – Deutschland, Österreich und Australien im
Vergleich
Saskia Langer,
Leif Mönter
Erziehung für
Europa? Die Rolle von „Identität“ in der Europabildung
Francesca Barp, Udo Dannenmann
Von der
Wahrnehmung zur Handlung – Antidemokratische Positionen und Einstellungen im
Schulalltag ernst nehmen
Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte
Stephan Benzmann
Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege
zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten
Thomas
Waldvogel
Patterns of
publishing in German civic education research: a co-authorship network
Fabian Heindl
Interaktive Biografien als Medium in der historisch-politischen
Bildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention
Dorothee Gronostay, Kathrin Hahn-Laudenberg, Marcus Kindlinger
Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung:
Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt
Jennifer Bloise
Mensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer Bildung
Christian Blum
Digitale Lerngemeinschaften im Praxissemester – Ein Projekt zur
stärkeren Theorie-Praxis-Verzahnung
Saskia Langer
Europäische
Bürger*innen? – Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von
Schüler*innen in der Großregion
Autor:innenverzeichnis
Schriftenreihe der GPJE
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET SCHRIFTENREIHE GPJE 2019 Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient. Die Publikationen zu den jährlichen Fachtagungen bilden den Stand der Wissenschaft zu aktuellen politikdidaktischen Themenfeldern umfassend ab. Jetzt bestellen und gegenüber dem Einzelkauf deutlich sparen! Die Schriftenreihe der GPJE: „Futter“ für den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?
Wochenschau Wissenschaft
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.